Studentenkonto-Vergleich

 

Zahlungseingang/Monat:
Euro
EC-Karte:
  
Kreditkarte:
  
Durchschnittliches Guthaben:
Euro
an
Durchschnittliches Minus:
Euro
an
Tagen
Zahlungseingang: 500 € / Guthaben: 100 € an 30 Tagen
norisbank
Top-Girokonto
0,00 €
Kosten pro Jahr
N26
Girokonto
0,00 €
Kosten pro Jahr
Openbank
Girokonto Open
0,00 €
Kosten pro Jahr
comdirect
comdirect Girokonto
0,00 €
Kosten pro Jahr
DKB
DKB-Cash
0,00 €
Kosten pro Jahr
DKB
DKB-Cash
0,00 €
Kosten pro Jahr
HypoVereinsbank
HVB PlusKonto
0,00 €
Kosten pro Jahr
o2 Banking
o2 Banking
0,00 €
Kosten pro Jahr
Postbank
Giro direkt
0,00 €
Kosten pro Jahr
1822MOBILE
Girokonto
0,00 €
Kosten pro Jahr
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 27.01.2021. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2021 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Was ist ein Studentenkonto?

Ein Studium geht mit einer Vielzahl von Veränderungen einher. Die meisten ziehen von Zuhause aus, da sie ihre Studienzeiten nicht an ihrem angestammten Wohnort verbringen. Eine eigene Wohnung oder auch Studenten-WG bringt neue Verantwortungen mit sich. Die Miete muss abgebucht werden, genauso wie Strom, Telefon, Internet usw. Vielleicht gibt es auch Einnahmen vom Studentenjob oder es wird BAföG bekommen. So kommen Studenten zumeist nicht ohne Konto aus, da es für den alltäglichen Zahlungsverkehr benötigt wird. Hierfür gibt es Girokonten, welche speziell für diese Zielgruppe gedacht sind.

 

studentenkontovergleich
Vor der Eröffnung eines Studentenkontos ist es wichtig einen Kontovergleich anzustellen, um das beste Konto mit den günstigten Konditionen zu finden.

 

Im Grunde genommen handelt es sich dabei um ein reguläres Girokonto, welches durch besondere Konditionen punktet und somit den Anforderungen des Studentenlebens gerecht wird. Es bietet alle Funktionen, die für den alltäglichen Zahlungsverkehr notwendig sind, wie zum Beispiel

  • Bargeldauszahlungen,
  • Überweisungen,
  • Daueraufträge, Online-Banking
  • und Banking per App.

Allerdings gibt es in der Regel eine Altersgrenze: Das Studentenkonto richtet sich üblicherweise an Studenten, die zwischen 18 und 25 bis 30 Jahre alt sind.

Studentenkonto: Was ist der Unterschied zum normalen Girokonto?

Bei einem herkömmlichen Girokonto fallen Kontoführungsgebühren an, während ein Studentenkonto meist auch ohne Mindestgeldeingang kostenlos ist. Des Weiteren gibt es zusätzliche kostenfreie oder vergünstigte Funktionen. Es werden beispielsweise keine monatlichen Pauschalbeträge für Transaktionen oder Bargeldabhebungen berechnet, während dies bei einem normalen Girokonto oftmals der Fall ist. Für ein kostenfreies Girokonto wird von den Banken nämlich üblicherweise ein Mindesteingang an monatlichen Zahlungen und Überweisungen gefordert. Zudem sind die Dispo- oder Überziehungszinsen oftmals viel niedriger als bei einem gewöhnlichen Girokonto.

Wichtig: Die Inskription an einer Fachhochschule oder Universität muss bei der Beantragung eines Studentenkontos mit der Immatrikulationsbescheinigung nachgewiesen werden.

Ist ein Girokonto für Studenten kostenlos?

Studenten sind eine beliebte Kundengruppe. Es sind in ein paar Jahren meist gutverdienende Personen, die beispielsweise eine Immobilie oder Altersvorsorge-Produkte erwerben. Diese künftig zahlungskräftige Klientel möchten die Banken verständlicherweise so früh wie möglich an sich binden. Daher wird das Girokonto für Studenten üblicherweise kostenlos angeboten.

Viele Anbieter vergeben zudem zusätzlich eine kostenlose Studentenkreditkarte. Hier gilt es, zu prüfen, wie lange sie am Ende wirklich kostenlos ist. Zu beachten ist außerdem, dass Studentenkonten altersgebunden sind und nach Überschreiten einer bestimmten Altersgrenze (oder der Beendigung des Studiums) die Umwandlung in ein normales Konto erfolgt. Ab diesem Zeitpunkt können Kosten entstehen. Daher gilt es, bei der Kontoeröffnung auf die Laufzeit Acht zu geben.

Welche Eigenschaften des Kontos sind für Studenten besonders wichtig?

Bei Studentenkonten fallen im Gegensatz zum gewöhnlichen Girokonto für die Kontoführung in der Regel keine Gebühren an. Dies ist wichtig. Daneben sollten auch die Transaktionen und Bargeldabhebungen kostenlos sein, sodass auch diesbezüglich keine Gebühren anfallen. Viele junge Leute sind während des Studiums immerhin darauf angewiesen, möglichst wenige Ausgaben zu haben.

Studentenkontos bieten zudem zumeist geringere Dispo-Zinsen. Da sie aber dennoch vergleichsweise hoch sind, gilt es, eine Überziehung des Kontos zu vermeiden. Wichtig ist auch das Netz an verfügbaren Geldautomaten der Bank. Die Bargeldabhebung ist bei denen der eigenen Bank zwar fast immer kostenlos, während bei fremden Instituten teilweise Gebühren anfallen. Direktbanken verfügen im Vergleich zu Filialbanken über kein eigenes Filialnetz, sodass die Kostenstrukturen günstiger sind. Dies macht sich in der Form von besseren Konditionen für den Kunden bemerkbar.

Studentenkonto-Vergleich: Welche Bank ist für Studenten zu empfehlen?

Nicht nur junge Leute, sondern jeder möchte natürlich ein besonders vorteilhaftes Bankkonto eröffnen. Dabei ist es wichtig im Angebotsdschungel nicht den Überblick zu verlieren. Eine gute Bank für Studenten zu finden, ist am einfachsten durch einen Kontovergleich möglich. Er kann kostenlos und unverbindlich mit wenigen Klicks im Internet durchgeführt werden. Der Vergleich macht es möglich, das Studentenkonto auszuwählen, das die Kontoführung und Transaktionen gratis anbietet und die besten Konditionen gewährt.

Bei vielen Konten fallen keine Kosten an, doch es ist auch wichtig, auf versteckte Gebühren zu achten. „Kostenlos“ heißt nicht automatisch, dass gar keine Gebühren anfallen. Oftmals bezieht sich dies lediglich auf die Kontoführungsgebühren, während für Überweisungen und Daueraufträge Gebühren berechnet werden. Daher ist es unverzichtbar, die Konditionen vor der Kontoeröffnung genau zu prüfen. Eine günstige Bank für Studenten bietet sämtliche Leistungen kostenlos an.

Zum Teil gibt es noch weitere nützliche Extras wie ein Startguthaben, Prämien, eine Kreditkarte oder es ist möglich, auch im Ausland kostenlos Geld abzuheben. Mit dem besten Konto sparen Studenten bares Geld und profitieren von Top-Leistungen. Der Vergleich ist mit wenigen Klicks möglich und kostet von dem her auch kaum Zeit.

Die DKB- und Comdirect-Bank bieten beispielsweise attraktive Girokonten für Studenten an. Hier sind die Konditionen sehr gut und zudem stellen sie eine Girocard oder Kreditkarte zur Verfügung, mit der an allen Automaten Deutschlands kostenlos Bargeld abgehoben werden kann. Die DKB ermöglicht mit der DKB Visa Kreditkarte zudem kostenfreie Abhebungen im Ausland.