Neue Kreditkarte beantragen
TF Mastercard Gold
(0,00 € im 2. Jahr)

- Bargeld weltweit kostenlos abheben
- dauerhaft gebührenfrei
- inkl. Versicherungsleistungen
Gebührenfrei Mastercard GOLD
(0,00 € im 2. Jahr)

- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
- inkl. Versicherungsleistungen
GenialCard
(0,00 € im 2. Jahr)

- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
- Bonusprogramm
DKB-VISA-Card
(0,00 € im 2. Jahr)

- Bargeld weltweit kostenlos abheben
- inkl. kostenlosem Konto
- dauerhaft gebührenfrei
noris Kreditkarte
(0,00 € im 2. Jahr)

- inkl. kostenlosem Konto
- dauerhaft gebührenfrei
- zusätzliche Services
Mastercard Debit
(0,00 € im 2. Jahr)

- inkl. kostenlosem Konto
- dauerhaft gebührenfrei
- zusätzliche Services
Visa World Card
(0,00 € im 2. Jahr)

- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
- zusätzliche Services
bunq Travel
(0,00 € im 2. Jahr)

- Bargeld weltweit kostenlos abheben
- 0.00 Guthabenverzinsung
- Bonusprogramm
American Express Payback Card
(0,00 € im 2. Jahr)

- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
- Bonusprogramm
HVB MasterCard
(0,00 € im 2. Jahr)

- inkl. kostenlosem Konto
- dauerhaft gebührenfrei
- Rabattleistungen
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise
Wie bekomme ich eine Kreditkarte?
Kreditkarten lassen sich sowohl online als auch in einer Bankfiliale beantragen. Am einfachsten und schnellsten funktioniert es auf der Webseite des gewünschten Kreditinstitutes. Mit der Kreditkarte können Verbraucher bargeldlos bezahlen, in Läden und im Internet einkaufen und an Automaten Geld abheben. Sie erfreut sich daher einer großen – sowie stetig steigenden – Beliebtheit.

Die Legitimation erfolgt meist durch ein Post-Ident in einer Postfiliale, in der man sich mit einem Personalausweis oder Reisepass identifizieren lässt. Beim Video-Ident-Verfahren erfolgt sie per Webcam über den Computer, ein Tablet oder das Smartphone. Anschließend wird der Antrag bearbeitet und bei Bewilligung werden die Karte und PIN zugeschickt.
Was braucht man, um eine Kreditkarte zu beantragen?
Wer eine Kreditkarte (oder auch Studenten-Kreditkarte) beantragen möchte, muss gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
- Volljährigkeit, um geschäftsfähig zu sein.
- Wohnsitz in Deutschland für Kreditkarte bei deutscher Bank.
- Ausreichende Bonität (Kreditwürdigkeit), beispielsweise bei der Charge- oder Revolving-Kreditkarte.
Hinweis:
Beim Beantragen einer Prepaid-Kreditkarte beträgt das Mindestalter oftmals lediglich zwölf Jahre. Sie eignet sich somit auch für Jugendliche, die damit über ein sicheres und flexibles Zahlungsmittel verfügen. Eltern behalten dennoch jederzeit die Kontrolle.
Kann man eine Kreditkarte auch ohne Schufa bekommen?
Für Charge- und Revolving-Karten mit Kreditrahmen ist eine ausreichende Bonität die Grundvoraussetzung. Banken vergeben immerhin einen Kredit und möchten durch die Prüfung der Schufa das Risiko eines Kreditausfalls verringern. Der Kreditrahmen der Karte variiert üblicherweise nach der Bewertung der Bonität. Dabei beträgt das Kreditlimit zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Je besser die Bonität ist, desto höher fällt der Kreditrahmen aus.
Gute Chancen haben Antragsteller mit einer etwas schwächeren Bonität beispielsweise bei der Deutschland-Kreditkarte Classic und der Mastercard Gold Karte der Advanzia Bank. Ist die Kreditwürdigkeit zu schlecht, ist es immer noch möglich, eine Prepaid-Karte zu beantragen. Hierbei holt sich die Bank keine Schufa-Auskunft ein, denn die Kreditkarte wird auf Guthabenbasis genutzt. So gibt es eine Kreditkarte für jeden. Bei der viabuy Prepaid MasterCard beispielsweise wird auf eine Bonitätsprüfung verzichtet und das Video-Ident-Verfahren akzeptiert, sodass die Ausgabe der Karte schnell erfolgt. Einige Banken verzichten ebenso bei Debit-Karten darauf, die Schufa-Daten zu überprüfen.
Wie lange dauert es, eine Kreditkarte zu bekommen?
Nach Absenden des Online-Antrags erhalten Kunden bei vielen Anbietern unmittelbar eine Rückmeldung, ob eine Kreditkarte ausgestellt werden kann oder nicht. Die sofortige Entscheidung verkürzt den Prozess. Je nach Bank dauert es im Anschluss einige Tage bis Wochen dauern, bis die Kreditkarte ausgestellt wird. Das Video-Ident-Verfahren reduziert als schnellere Alternative zum Postident die Wartedauer bei der Beantragung. Die verschiedenen Banken nennen folgenden als beispielhaften Zeitraum zwischen der Beantragung und dem Erhalt der Kreditkarte:
- DKB: innerhalb von zwei Wochen
- American Express: vier bis sechs Wochen
- comdirect: bis zu 14 Tage
- ING Diba: sieben Tage
- Targobank: zehn Tage
Wie hoch sind die Gebühren für eine Kreditkarte?
Bei der täglichen Nutzung der Karte können Gebühren anfallen, beispielsweise bei der Bargeldabhebung oder Nutzung im Ausland. Selbst bei einer kostenlosen Kreditkarte wird zwar keine Jahresgebühr bezahlt, doch können bei der Verwendung zusätzliche Kosten entstehen. Daher gilt es, die Konditionen der Herausgeber im Vergleich zu prüfen. Sie können deutlich variieren.
Mit manchen Kreditkarten ist es z. B. möglich, weltweit kostenfrei Bargeld am Automaten abzuheben, während bei anderen Anbietern sogar für Bargeldabhebungen im Inland Gebühren berechnet werden. Die Kosten liegen hier zwischen einem und vier Prozent des jeweiligen Abhebebetrags. Die Mindestgebühr beläuft sich auf vier bis sechs Euro. Bei Abhebungen in einer Fremdwährung kann zusätzlich eine Fremdwährungsgebühr anfallen.
Bei der kostenlosen Jahresgebühr ist zudem zu beachten, dass dies oftmals nur für das erste Jahr gilt. Bei einigen Kreditkarten werden zudem Zinsen für die Beanspruchung des Kreditrahmens berechnet. Je nach Bank können sechs bis 22 Prozent effektiver Jahreszins anfallen. Hierbei gibt es bei den einzelnen Anbietern erhebliche Unterschiede. Auch dies lässt sich durch einen Vergleich der Kreditkarten-Angebote ermitteln.
Welche Kreditkarten werden am häufigsten akzeptiert?
Die zwei wichtigsten Kreditkarten mit der größten Akzeptanz sind Visa und Mastercard, die von Partnerbanken wie der DKB vertrieben und weltweit an Abermillionen von Kassenterminals und Geldautomaten akzeptiert werden. Die größten Unterschiede finden sich bei den Konditionen, welche die jeweilige Bank festlegt. Ein Vergleich schafft einen guten Überblick über die Art der Abrechnung sowie die enthaltenen Leistungen. Gold- und Platinkarten bieten zusätzlichen Versicherungsschutz sowie Rabatte beim Reisen und Shoppen. Alternativen sind die American Express und Diners Club Kreditkarte.
Auf was muss ich achten bei einer Kreditkarte?
Zu beachten ist zuerst einmal, dass es verschiedene Arten von Kreditkarten gibt:
- Bei einigen Varianten wie den Charge- und Credit-Karten verfügt der Nutzer über einen Kreditrahmen. Die getätigten Ausgaben werden von der Bank über einen gewissen Abrechnungszeitraum gesammelt und am Schluss zusammen abgerechnet. Meist beträgt der Zeitraum einen Monat. Karteninhaber können bei der Credit-Card (Revolving-Kreditkarte) ebenso eine Teilrückzahlungsfunktion wählen, sodass die Beträge in Raten zurückgezahlt werden. Hier können Zinsen anfallen. Bei der Charge-Karte besteht die Option der Rückzahlung in Raten nicht.
- Typisch für die aufladbare Prepaid-Kreditkarte ist, dass der Kreditkarteninhaber ein Guthaben aufladen muss, um mit der Karte bezahlen zu können. Davon werden die Zahlungen abgebucht. Ist das Guthaben aufgebraucht, ist es nötig, die Prepaid-Kreditkarte erneut aufzuladen.
- Die Debit-Card wird in der Regel zusammen mit einem Girokonto ausgestellt und davon die getätigte Summe nach der Zahlung unmittelbar abgebucht. Meist innerhalb von 24 Stunden. Einen Kreditrahmen bietet die Karte nicht. Sie kann jedoch, falls eingerichtet, den Dispokredit des Kontos anzapfen. Hier werden allerdings sehr hohe Zinsen berechnet.
- Virtuelle Kreditkarte: Ist speziell dafür vorgesehen im Internet einzukaufen. Der Kunde erhält hier nur einen Datensatz, der alle relevanten Daten wie die Kreditkartennummer, Prüfnummer und das Gültigkeitsdatum enthält. Daneben werden ein Benutzernamen und ein Passwort vergeben, um die Online-Kreditkarte aufladen und Transaktionen im Internet einsehen zu können.
Kreditkarten-Vergleich: Was ist die beste Kreditkarte?
In Deutschland sind über 1.000 Kreditkarten zu verschiedenen Konditionen, Extraleistungen und attraktiven Boni erhältlich. Der Kreditkarten-Vergleich ermöglicht einen schnellen und einfachen Überblick. Innerhalb weniger Minuten sind die verfügbaren Angebote aufgelistet. Damit findet jeder die Kreditkarte, die den eigenen Anforderungen und dem Nutzungsverhalten entspricht.
Empfehlenswert sind z. B. folgende Kreditkarten:
- DKB Visa Card, die zum Girokonto ausgegeben wird: Vollständiger monatlicher Rechnungsausgleich und kostenloses weltweites Abheben.
- Hanseatic Bank Genialcard: Monatliche Abbuchung und Abheben weltweit gebührenfrei.
Nutzen Sie unseren Online-Kostenvergleich, um über diesen auch gleich ihre Kreditkarte zu beantragen.